Die Landeshauptstadt München, acht Kommunen aus der Region sowie die Stadtwerke München (SWM) haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Nutzung erneuerbarer Energien – insbesondere der Geothermie – voranzutreiben. Ziel ist der klimaneutrale Ausbau der regionalen Fernwärme und eine höhere Versorgungssicherheit. Diese Initiative setzt ein starkes Zeichen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung.
Die Partner streben eine effizientere Umsetzung der Energiewende an, indem sie Synergien nutzen und Kosten senken. Geplant sind gemeinsame Projekte sowie die Prüfung weiterer erneuerbarer Energien wie Photovoltaik und Windkraft.
Der Fokus liegt auf der Nutzung der Geothermie. Dazu gehören beispielsweise seismische Untersuchungen, gemeinsame Beschaffung von Anlagen und Ersatzteilen sowie Bau und Betrieb von Geothermieanlagen und Wärmespeichern.
Beim gemeinsamen Kick-off in der SWM-Zentrale am 12. Februar 2025 wurden erste Schritte definiert. Die Teilnehmenden diskutierten technische Möglichkeiten, regulatorische Herausforderungen und Finanzierungsoptionen. Arbeitsgruppen wurden gebildet, um die Umsetzung einzelner Projekte voranzutreiben.
